
© Fotowerk 81367446
Schuleingangsuntersuchung
Mit der Einschulung des Kindes steht auch die Schuleingangsuntersuchung an. Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst steht Eltern hierbei zur Seite.
Ihr Kind kommt bald in die Schule?
Mit der Einschulung des Kindes kommen auch auf die Eltern verschiedene Themen zu – etwa die Schuleingangsuntersuchung. Das Team vom Kinder- und Jugendärztlichen Dienst steht Ihnen hierbei zur Seite.
Die Schuleingangsuntersuchung ist für Kinder und Eltern eine Hilfestellung, um gesundheitliche Beeinträchtigungen, die für den Schulbesuch relevant sind, rechtzeitig zu erkennen und die Schulfähigkeiten zu prüfen. Das Screening umfasst Seh-, Hör-, Sprach- und Entwicklungstests. Auch die gesundheitliche Vorgeschichte, Gewicht und Körpergröße, Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen und der Impfstatus werden erfasst.
Sie werden von uns per Brief automatisch über den Termin zur Schuleingangsuntersuchung informiert. Der Zeitpunkt des Termins richtet sich nach dem Alter Ihres Kindes. Die Termine finden ganzjährig statt. Bitte beachten Sie, dass der Schule eine Bescheinigung über die Teilnahme an der Schuleingangsuntersuchung vorgelegt werden muss. Die Teilnahme ist verpflichtend, ebenso der Nachweis einer letzten altersentsprechenden Vorsorgeuntersuchung (U8/U9). Die Untersuchung und die erhobenen Daten unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und den Bestimmungen des Datenschutzes.
Ab dem Schuljahr 2025/2026 gilt die reformierte Schuleingangsuntersuchung. Die Reform sieht vor, die Kinder ein Jahr vor der Vorschule zu untersuchen und bei einer eventuellen Entwicklungsverzögerung mehr Zeit für Therapie und Förderung zu haben.

© Stadt Fürth, Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
Kontakt
Häufig gestellt Fragen
Rund um den Termin
Sie werden von uns per Brief automatisch über den Termin zur Schuleingangsuntersuchung informiert. Der Zeitpunkt des Termins richtet sich nach dem Alter Ihres Kindes. Die Termine finden ganzjährig statt.
In Kürze wird es die Möglichkeit geben, online aus mehreren freien Terminen einen auszusuchen. Auch hierbei erfolgt die Erstinformation automatisch per Brief.
Die Untersuchung findet beim Kinder- und Jugendärztlichen Dienst der Stadt Fürth statt. Die Anmeldung erfolgt im zweiten Obergeschoss, Zimmer 220. Anschrift und Kontaktdaten finden Sie über nachfolgenden Kontakt.
Bitte bringen Sie den ausgefüllten Anamnesebogen, den Impfpass ihres Kindes, das gelbe Untersuchungsheft und eventuell vorhandene medizinische Dokumente mit. Sofern vorhanden, denken Sie bitte auch an die Brille oder das Hörgerät Ihres Kindes.
Die Schuleingangsuntersuchung wird von Kinderkrankenschwestern sowie Ärzten und Ärztinnen durchgeführt.
- Anmeldung in Zimmer 220
- Einsehen des Impfpasses und des gelben Hefts
- Erfassung von Größe und Gewicht des Kindes
- Test des Seh- und Hörvermögens
- Untersuchung der sprachlichen und motorischen Entwicklung und der Schulfertigkeiten mittels standardisierten Testverfahren
Die Schuleingangsuntersuchung dauert etwa eine Stunde.
Bei körperlicher und/oder geistiger Behinderung rufen Sie uns bitte im Voraus an, damit wir das individuelle Vorgehen besprechen können.
Ja. Die von Ihnen benannte Begleitperson benötigt eine Vollmacht der Erziehungsberechtigten.
Bei mangelnden deutschen Sprachkenntnissen der Familie, bringen Sie zu dem Termin der Schuleingangsuntersuchung bitte selbständig eine Person zum Übersetzen mit.
Ja, Sie erhalten für die Schulanmeldung die Unterlagen, dass Ihr Kind an der Schuleingangsuntersuchung teilgenommen hat.
Wenn beim Kind ein ausreichender Masernschutz nachgewiesen werden kann, bekommen Sie auch hierfür ein Dokument.
Ja, Sie erhalten für den Zeitraum des Termins eine Bescheinigung. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Allgemeine Fragen
Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst ist für die Schuleingangsuntersuchung zuständig. Außerdem führt er schulärztliche Untersuchungen durch und berät Eltern, Kinder, Jugendliche, Kindertagesstätten, Schulen und andere Dienststellen kostenlos zu medizinischen Fragestellungen.
Auch die Beurteilung der Schul-, Prüfungs- oder Sportfähigkeit sowie die Zusammenarbeit mit den Schulen bei hohen Fehlzeiten von Schülerinnen oder Schülern gehören zu seinen Aufgabengebieten. Um eventuell vorhandene Impflücken zu schließen, erfolgt in den sechsten Klassen zudem eine Kontrolle der Impfpässe mit Impfempfehlungen an die Eltern.
Die Untersuchung dient der Beurteilung des Gesundheits- und Entwicklungsstandes des Kindes sowie der Beratung der Eltern.
Die Teilnahme ist nach Artikel 14 des Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetzes und Artikel 80 des bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen verpflichtend, ebenso der Nachweis der letzten altersentsprechenden Vorsorgeuntersuchung (U8/U9).
Ab dem Schuljahr 2025/2026 werden wir in der Stadt Fürth auf die reformierte Schuleingangsuntersuchungen umstellen.
Um bei einer eventuellen Entwicklungsverzögerung mehr Zeit für Therapie und Förderung zu haben, wurde die reformierte Schuleingangsuntersuchung entwickelt. Vorgesehen ist es, die Kinder ein Jahr vor der Vorschule zu untersuchen. Während der Umstellungsphase kann es jedoch dazu kommen, dass Ihr Kind bereits die Vorschule besucht, wenn Sie die Einladung zur reformierte Schuleingangsuntersuchung bekommen. Dabei geht es nicht um eine frühere Einschulung. Alle Kinder sollen somit eine möglichst gute Chance auf einen erfolgreichen Schulstart haben.
Wird die Teilnahme an der Schuleingangsuntersuchung verweigert, so ist der Kinder- und Jugendärztliche Dienst nach Artikel 12 Gesundheitsdienstgesetz (GDG) verpflichtet, das Jugendamt zu informieren.
Die Kinder, die den Einschulungskorridor in Anspruch nehmen, müssen ebenfalls verpflichtend an der Schuleingangsuntersuchung teilnehmen.
Kinder, die im Zeitraum vom 1. Juli bis 30. September sechs Jahre alt werden, können den Einschulungskorridor in Anspruch nehmen.
Sollten Sie die letzte altersentsprechende Vorsorgeuntersuchung U8 oder U9 verpasst haben, wird beim Kinder- und Jugendärztlichen Dienst eine ärztliche Untersuchung durchgeführt. Ein Eintrag in das gelbe Untersuchungsheft kann nicht erfolgen.
Die bei der Untersuchung erhobenen Daten und Befunde unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und den Bestimmungen des Datenschutzes.
Die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung in Bayern werden in anonymisierter Form (ohne Namen und Anschrift) dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit übermittelt und dort statistisch ausgewertet. So werden wichtige Erkenntnisse über den aktuellen Gesundheitszustand der Kinder in Bayern gewonnen.
Über eine mögliche Rückstellung Ihres Kindes entscheidet die Schulleitung. Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst darf diesbezüglich nur Empfehlungen geben.
Bei fehlender altersgemäß zuletzt fälliger Früherkennungsuntersuchung (je nach Alter U8 oder U9) ist zusätzlich eine schulärztliche Untersuchung durch unsere Ärztinnen des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes notwendig.
Diese zusätzliche Untersuchung ist auch nötig, wenn sich bei der letzten Vorsorge oder der Testung durch unsere Kinderkrankenschwestern Besonderheiten ergeben haben, chronische Erkrankungen vorliegen oder Ihr Kind eine sonderpädagogische vorschulische Einrichtung besucht.
Eine schulärztliche Untersuchung kann auch auf Wunsch der Eltern durchgeführt werden, wenn Sie Fragen zu zusätzlichem Förderbedarf, chronischen Erkrankungen, der Schulfähigkeit ihres Kindes oder einer vorzeitigen Einschulung oder einer Rückstellung Ihres Kindes haben sollten.
Die notwendigen Unterlagen aus der Schuleingangsuntersuchung können der Schule auch nach der Schuleinschreibung jederzeit nachgereicht werden.
Downloads und Links
Anamnesebogen zum Download:
Anamnesebogen für die Schuleingangsuntersuchung
Rechtliche Grundlage:
Rechtsgrundlagen zum Kinderschutz
Schulgesundheit: Artikel 80 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG)
Schulpflicht: Artikel 35 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG)
Weiterführende Informationen:
Kriterien zur Schulreife
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Familienergo
Themenseite Gesundheit in der Kindheit und der Jugend