Hochwasser im Stadelner Wiesengrund

Starkregen und Hochwasser

Mit seinen Flussauen und vielzähligen Gewässern spielt das Thema Hochwasser eine wichtige Rolle in Fürth. Hier erfahren Sie, was die Verwaltung tut und wie Sie einen Beitrag zum Schutz von Haus und Grund leisten können.

Gefahren durch Starkregen

… können leider überall auftreten und sind oft nur kurzfristig vorhersehbar. Sie folgen heftigen Niederschlägen in einem eher kleinräumigen Gebiet. Diese Umstände können eine kurzfristige Reaktion erschweren. Daher ist eine Vorsorge beim Thema Starkregen besonders wichtig.

Starkregenereignisse treten besonders häufig bei warmen Luftmassen (circa Mai bis September) auf. Durch die immer weiter voranschreitende Klimakrise steigen auch die Temperaturen bei uns in Fürth (siehe auch Themenseite Hitze), was widerrum einen Anstieg der Extremwettereignisse wie Starkregen zur Folge hat. Das kann zu Überflutungen und Sturzfluten führen. Hinweise auf mögliche Gefährdungen diesbezüglich finden Sie auf der Hinweiskarte des Landesamts für Umwelt.

Wir müssen also vor Ort reagieren: Zur Vorsorge vor Gefahren sind Maßnahmen sowohl bei (kritischen) Infrastrukturen, aber auch im gewerblichen und privaten Bereich wichtig.

 

WarnereignisRegenmenge in einer StundeRegenmenge in sechs StundenWetterwarnung

Starkregen

15 bis 25 l/m²20 bis 35 l/m²Stufe 2: Markante Wetterwarnung

Heftiger Starkregen

> 25 bis 40 l/m²> 35 l/m² bis 60 l/m²Stufe 3: Unwetterwarnung

Extrem heftiger Starkregen

> 40 l/m²> 60 l/m²Stufe 4: Warnung vor extremem Unwetter

Tabelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)

Tipps: Wenn Hochwasser droht

Fürth handelt

Hintergrund: Das Prinzip Schwammstadt

Quelle: LfU 2023b

Wie der Name schon vermuten lässt, saugt die Schwammstadt Wasser auf und speichert es. Denn: Hohe Niederschlagsmengen überlasten die Kanalisation. Jedes Wasser, das vor Ort zurückgehalten oder genutzt, verdunstet oder versickert, kann keine Wege, Straßen oder Keller überfluten. Dazu tragen bei: 

  • 1: Wasserdurchlässige Beläge

    Wasserdurchlässige Beläge verbessern die Versickerung von Regenwasser und tragen zur Neubildung von Grundwasser bei.

  • 2: Tiefbeete

    Kleine, abgesenkte Beete können platzsparend Regenwasser speichern, damit es später versickern oder verdunsten kann.

  • 3: Straßenbäume/Baumrigolen

    Straßenbäume verbessern durch Verschattung und Verdunstung das Mikroklima. Ergänzende Regenwasserspeicher können einen Beitrag zur besseren Wasserversorgung in trockenen Perioden leisten.

  • 4: Unterirdische Zisternen

    Als unterirdische Speicher können Zisternen flächensparend Regenwasser speichern, welches in Trockenzeiten der Bewässerung dienen kann.

  • 5: Multifunktionale Flächen

    Bei Starkregen dienen multifunktionale Flächen dem Überflutungsschutz und in Trockenzeiten als Grünanlage oder Spiel- und Sportplatz.

  • 6: Notabflusswege

    Notabflusswege können bei Starkregen das Regenwasser gefahrlos ableiten und so die Infrastruktur und Gebäude schützen.

  • 7: Bepflanzte Versickerungsmulden

    Als begrünte Bodenvertiefung speichern Versickerungsmulden Regenwasser und lassen es verzögert verdunsten und versickern.

  • 8: Nist und Brutplätze

    Nist- und Brutplätze an Gebäuden oder an größeren Bäumen bieten wertvollen Lebensraum für Tiere und verbessern das Naturerlebnis vor der Haustür.

  • 9: Begrünte Innenhöfe

    Grüne Innenhöfe mit Bäumen, Fassadengrün oder einem kleinen Garten bieten eine Wohlfühloase für den Menschen und Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

  • 10: Fassadenbegrünung

    Grüne Fassaden dämmen Gebäude, binden Schadstoffe, reduzieren Lärm, kühlen die Umgebungstemperatur und sind Lebensraum für Tiere.

  • 11: Gründächer

    Begrünte Dächer speichern Regenwasser, dämmen das Gebäude, bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen und können auch neuen Aufenthaltsraum für Menschen schaffen.

  • 12: Feuchtbiotope

    Tümpel, Teiche oder Weiher können kurzfristig Regenwasser speichern und verbessern das Mikroklima durch Verdunstung. Sie bieten wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

  • 13: Grünzüge

    Unbebaute Grünzüge ermöglichen Luftaustausch und erzeugen bei ausreichender Größe frische und kalte Luft zur Kühlung der Stadtklimas und sind ein wertvoller Lebensraum. 

  • 14: Kaltluftschneisen

    Kaltluftschneisen transportieren in der Nacht kühlere Luft aus dem Umland in die wärmere Innenstadt und tragen zur Abkühlung bei.

  • 15: Kaltluftproduktionsgebiete

    Flächen mit niedriger Vegetation im Umland erzeugen in den Nächten kalte Luft, die über Kaltluftschneisen die wärmere Innenstadt kühlen kann.

Für Eigentümerinnen und Eigentümer

Gut zu wissen und häufig gefragt

Achtung: Denkmäler und bauliche Maßnahmen

Bei Bau- und Bodendenkmälern unterliegen viele der folgenden vorgeschlagenen Maßnahmen der denkmalschutzrechtlichen Erlaubnispflicht nach Art. 6 und 7 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes, so z. B. der Einbau von Horizontal- und Vertikalabdichtungen, die Begrünung von Dächern oder die Entsiegelung von Böden in Denkmalensembles, Denkmalnähe oder Bodendenkmälern. Erlaubnispflichtige Maßnahmen müssen daher vor ihrer Ausführung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde im Rahmen eines Erlaubnisverfahrens abgestimmt werden.

Einen Überblick, ob Gebäude oder Grundstücke in der Denkmalliste verzeichnet sind, gibt der Bayerische Denkmalatlas

Im Fall einer Umsetzung baulicher Maßnahmen zur Starkregenvorsorge liegt ggf. eine Antragspflicht für bauordnungsrechtliche Maßnahmen vor. Für Abstimmungen steht die Bauaufsicht der Stadt Fürth zur Verfügung. 

Ihr Beitrag zur Schwammstadt mit unserer Unterstützung

Entsiegelungen, Dachbegrünungen und Grünflächen schaffen natürliche Retentionsflächen und kühlen das Stadtklima. Bei solchen Begrünungsmaßnahmen unterstützt die Stadt Fürth private Haushalte, Vereine sowie Unternehmen mit dem Förderprogramm „Fürth blüht auf“. Hier können alle unbürokratisch einen Zuschuss beantragen, die auf ihrem Grundstück noch Platz für einen Baum haben oder die Hausfassade oder das Dach begrünen wollen und so Haus und Grund etwas besser vor Starkregen schützen und Fürth grüner und nachhaltiger gestalten wollen.

Informieren und Förderung beantragen