Visualisierung der zukünftigen Außenanlagen

Neubau Helene-Lange-Gymnasium

Ein Großprojekt geht an den Start: Der 70er-Jahre Bau und die Sporthalle am Helene-Lange-Gymnasium in der Tannenstraße werden durch ein modernes Schulgebäude und eine gestapelte 6-fach-Sporthalle ersetzt. Der denkmalgeschützte Altbau wird barrierefrei umgebaut und teils technisch erneuert.

Aktuelles

Der Rückbau der bestehenden Sporthalle und der Start der Baugrube für den zweiten Bauabschnitt "Schulneubau" und zwei Eisspeicher ist für 2026 geplant. Um mit dem zweiten Bauabschnitt zügig zu beginnen, werden noch in diesem Jahr vorbereitende Maßnahmen an verschiedenen Stellen des Schulgeländes gestartet.

Im denkmalgeschützten Altbau sind bauliche und technische Maßnahmen für 2025/26 geplant. Um den Schulbetrieb so wenig als möglich zu belasten, werden die Maßnahmen abschnittweise und weitgehend in den Schulferien umgesetzt werden.

Für den Rückbau des 70-er-Jahre-Neubaus ist eine langwierige Schadstoffsanierung notwendig. Daher beginnen wir mit der Sanierung bereits dieses Jahr. Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise und in den Schulferien. Vorerst werden Teilbereiche der Tiefgarage und Treppenräume eingetaktet. Diese Teilbereiche sind während der Bauzeit nicht zugänglich. Falls vermietete Parkplätze betroffen sein werden, werden Mieterinnen und Mieter gesondert informiert.

In den Sommerferien 2025 erledigen wir die Kanalumverlegung in der Tannenstraße (Pausenhof). Um im Bereich der späteren Neubauten Leitungsfreiheit zu erhalten, müssen nicht nur Kanäle sondern auch Versorgungsleitungen verlegt werden. Die infra plant eine Verlegung von Medienleitung während der Pfingstferien.

Von den Tiefbaumaßnahmen in der Tannenstraße werden die Zugänge von den benachbarten Gebäuden betroffen sein. Alle Gebäude sind jedoch durch andere Türen zugänglich. Das (unerlaubte) Begehen des Schulhofes ist in den Ferien 2025 nicht möglich.

Wir bitten Sie weiterhin, die Regelungen für die Baustellenein- und ausfahrt zu beachten: Die Baustellenzugänge müssen für Notfahrzeuge und für Lieferverkehr (zum Bespiel Schwerlasttransport) auch nachts genutzt werden können und sind daher freizuhalten!

 

Datenschutzhinweis

Wenn Sie diese Karte ansehen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Anbieter ESRI übertragen und unter Umständen gespeichert. Weitere Informationen

Öffentlichkeitsarbeit

(0911) 974-1056
hlgnoSpam@noSpamfuerthnoSpam.de

Die Neubau- und Sanierungsarbeiten werden auch das Leben im direkten Umfeld beeinflussen. Die Stadt bietet Informationen über diese Webseite, das Stadtmagazin INFÜ und die lokalen Medien, über Social Media und einen Newsletter (Anmeldung über obenstehenden Mailkontakt).

Für konkrete Fragen zum Bauvorhaben steht das Baureferates gerne zur Verfügung.

Alle Informationen zum Projekt

  • Ausschnitt aus den Planunterlagen - Gesamtansicht aus der Vogelpersepktive

    Planungen und Zeitachse

    Die komplexe Baumaßnahme erfordert eine Umsetzung in unterschiedlichen Bauabschnitten. Der Baubeginn des ersten Bauabschnittes erfolgte im Frühjahr 2024.

    Stand der Planungen und Zeitachse

  • Ausschnitt aus den Planunterlagen zum Thema Fußwegführung

    Verkehrskonzept

    Die Baustelle des neuen Helene-Lange-Gymnasiums stellt neue Herausforderungen an das Verkehrsnetz in der Oststadt, die viele Veränderungen und auch einige Einschränkungen mit sich bringen. Die erste Verkehrsphase wird in etwa die ersten sechs Jahre der Baustelle andauern. 

    Verkehrskonzept

  • Visualisierung der zukünftigen Außenanlagen

    Ausgangssituation

    Der Zustand der Gebäude und die räumliche Situation erfordern dringend umfangreiche bauliche Maßnahmen. 
    Die zur Verfügung stehenden Flächen decken den gestiegenen Raumbedarf der Schule seit langem nicht mehr. 

    Ausgangssituation und Aufgabe

  • Sechs Kinder liegen bäuchlings auf einer Wiese, das Gesicht auf die Hände gestützt, lachend.

    Pädagogisches Konzept

    Neue Lernformen erfordern auch andere räumliche Gegebenheiten. Das Konzept der Clusterschule fasst Lern- und Unterrichtsräume mit den zugehörigen Differenzierungs-, Aufenthalts- und Erholungsbereichen zu einer identifizierbaren Einheit zusammen.

    Pädagogisches Konzept

  • Planansicht West Helene-Lange-Gymnasium

    Architektur und Städtebau

    Drei Baukörper an den Außengrenzen des Stadtquartiers binden dieses stadträumlich in den Kontext ein. Großzügige und variable Raumstrukturen ermöglichen sowohl traditionelle Klassenzimmer als auch Lernhäuser für spielerisches und offenes Lernen.

    Architektur und Städtebau

  • Vereinfachte Ansicht der Entwurfsplanung

    Wärme und Photovoltaik

    Klimaschutz spielt bei der Großbaumaßnahme eine enorm wichtige Rolle.
    Der Neubau wird klimaneutral und zukunftsorientiert über Wärmepumpen und Photovoltaikmodule versorgt.

    Wärme und Photovoltaik

  • Planansicht der Außenanlagen

    Außenanlagen

    Das Schulgelände bleibt ohne Einfriedung und daher als Schulcampus offen. So entsteht mit dem Bereich der ehemaligen Tannenstraße eine öffentliche Verbindung von der Stadt zum Stadtpark und verzahnen Schulgelände und die öffentliche Parkanlage.

    Außenanlagen

Schulprojekt am Bauzaun

Dank des Engagements des Helene-Lange-Gymnasiums und insbesondere der Künstlerin und Kunsterzieherin Barbara Engelhard konnten Teile des Bauzauns verschönert werden. Am Sonntag, den 29. Juni 2024, wurden die Kunstwerke im Rahmen der Frei Luft Galerie offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Da es baustellenbedingt für die Bewohnerschaft zu vielen Einschränkungen und Belastungen kommt, ist es der Stadt, der Schule und explizit auch den Schülerinnen und Schülern ein großes Anliegen, dem Quartier etwas zurückzugeben.

Der Bayerische Rundfunk berichtete über das Projekt.
Beitrag “Kunst an der Baustelle” anhören