
© Stadt Fürth, Bürgermeister- und Presseamt
Schultriathlon in Fürth
Unser Schultriathlon verwandelt das Sommerbad Scherbsgraben jedes Jahr in eine Triathlon-Wettkampfarena. Fürther Schülerinnen und Schüler treten in den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen an.
Herzlich willkommen zum 20. Fürther Schultriathlon
Der Fürther Schultriathlon am Mittwoch, 23. Juli, bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Ausdauer, Kraft und Teamgeist in einem spannenden Wettkampf unter Beweis zu stellen. Bei diesem Sportevent geht es nicht nur um Leistung, sondern vor Allem um Spaß und Gemeinschaft. Egal, ob Neuling oder Sporterfahrene – jede Person ist herzlich willkommen! Der Triathlon umfasst Schwimmen, Radfahren und Laufen und fordert die Teilnehmenden heraus, sich in allen drei Disziplinen zu beweisen. Seid dabei und erlebt einen unvergesslichen Tag voller sportlicher Erlebnisse, Motivation und Teamspirit!
Das Allerbeste: Die aktuelle Wetterprognose sagt Sonnenschein und 25 Grad voraus – ideale Bedingungen also!
Anmeldeschluss ist am Freitag, 9. Mai 2025. Der ausgefüllte Flyer, der über die Schulen ausgehändigt wurde, ist bei der Lehrkraft abzugeben.
Allgemeine Informationen
Mittwoch, 23. Juli 2025, im Sommerbad Scherbsgraben
Anmeldeschluss: Freitag, 9. Mai 2025
Streckeninformation (swim – bike – run):
- AK 1 [1. Klasse]: 50 Meter – kein Rad – 200 Meter
- AK 2 [2. bis 4. Klasse]: 50 Meter – 1,8 Kilometer (1 Runde) – 400 Meter
- AK 3 [5. bis 7. Klasse]: 100 Meter – 3,6 Kilometer (2 Runden) – 1 Kilometer
- AK 4 [8. bis 12. Klasse]: 200 Meter – 5,4 Kilometer (3 Runden) – 2 Kilometer
Teilnahmegebühr: 12 Euro (4 Euro Startgebühr, 8 Euro Finisher-T-Shirt)
Sozialfonds – Teilnahme für alle Kinder!
Kein Kind soll aus finanziellen Gründen auf den Fürther Schultriathlon verzichten! Der Sozialfonds der VR Bank übernimmt unbürokratisch die Anmeldegebühr für Kinder, denen die Kosten zu hoch sind. Ein Nachweis ist nicht erforderlich – bitte sprecht die Lehrkraft eures Kindes an.
Einweisungstermin
Zum Kennenlernen der Strecke bieten wir einen freiwilligen Einweisungstermin an, zu dem die Teilnehmenden – mit oder ohne Fahrrad – herzlich eingeladen sind: Dienstag, 15. Juli, oder Donnerstag, 17. Juli, von 18.30 bis 19.30 Uhr. Treffpunkt ist vor dem Haupteingang. Es reicht, einen der beiden Termine wahrzunehmen.
Kontakt
Teilnahmevoraussetzungen und häufig gestellte Fragen
Voraussetzungen sind ein verkehrssicheres Fahrrad, ein richtig sitzender, intakter Fahrradhelm, eine sichere Schwimmfähigkeit, eine fristegerechte Abgabe des Anmeldeflyers mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten, eine rechtzeitige Bezahlung der Anmeldegebühr, eine Zustimmung der Schule zur Teilnahme (erfolgt durch Weitergabe der Anmeldung durch die Schule an die Stadt Fürth) sowie natürlich sportliche Fairness.
Folgende Vorgaben gelten für den Fahrradhelm:
- Ein zugelassener, korrekt sitzender Helm ist Pflicht.
- Achte darauf, dass er die Stirn gut bedeckt.
- Der Kinnriemen sollte eng, aber nicht zu straff sein – Du solltest noch eine Hand dazwischen schieben können.
- Beim Schütteln des Kopfes darf der Helm nicht verrutschen.
- Der Fahrradhelm darf keine Beschädigung aufweisen.
Folgende Vorgaben gelten für das Rad:
- Das Fahrrad muss verkehrstauglich sein (Bremsen, Reifen, Gangschaltung).
- Erlaubt sind Mountainbikes, Trekkingräder oder Crossräder. E-Bikes und Rennräder (Rennradlenker) sind nicht zugelassen.
- Die Rahmengröße muss zur Körpergröße des Teilnehmers passen.
- Achte auf den richtigen Luftdruck der Reifen (zwischen 2 und 3,5 bar).
- Die Bremsen müssen funktionstüchtig sein.
- Der Sattel muss fest sitzen und die richtige Höhe haben (beim Aufsitzen müssen die Beine auf den Pedalen stehen und die Hüfte darf beim Fahren nicht “mitschwingen”)
Mit der Anmeldung erklärt man sich einverstanden, dass am Eventtag Fotos und Videos der Teilnehmenden gemacht werden und diese ggf. auf der Website und den Social-Media-Kanälen der Stadt Fürth oder in der Presse veröffentlicht werden.
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der Grund-, Mittel- und weiterführenden Schulen in Fürth. Es gibt verschiedene Altersklassen und Distanzen, sodass alle eine passende Herausforderung finden. Die Schulen müssen der Teilnahme zustimmen.
Die Streckenlängen variieren je nach Altersklasse:
- AK 1 [1. Klasse]: 50 Meter – kein Rad – 200 Meter
- AK 2 [2. bis 4. Klasse]: 50 Meter – 1,8 Kilometer (1 Runde) – 400 Meter
- AK 3 [5. bis 7. Klasse]: 100 Meter – 3,6 Kilometer (2 Runden) – 1 Kilometer
- AK 4 [8. bis 12. Klasse]: 200 Meter – 5,4 Kilometer (3 Runden) – 2 Kilometer
Nein, die Schwimmstrecke ist ohne Hilfsmittel wie Flossen oder Schnorchel zu bewältigen. Schwimmbrillen sind erlaubt.
Die Anmeldung erfolgt über die Schulen. Die Lehrkräfte organisieren die Teilnahme und melden die Schülerinnen und Schüler gesammelt an. Dazu muss der unterschriebene Flyer und die Teilnahmegebühr von 12 Euro (4 Euro Startgebühr, 8 Euro Finisher-T-Shirt) bis Freitag, 9. Mai, an die zuständige Lehrkraft übergeben werden.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer benötigt:
- Badebekleidung und ggf. eine Schwimmbrille und ein Handtuch
- ein verkehrssicheres Fahrrad und einen richtig sitzenden, intakten Helm
- Sportkleidung und Laufschuhe für die Laufstrecke
Der Treffpunkt wird individuell mit der Lehrkraft vereinbart. Startunterlagen und Informationen werden individuell rechtzeitig vorher ausgegeben.
Der Fokus des Schultriathlons liegt auf der Teilnahme und dem Spaß am sportlichen Erlebnis. Es gibt jedoch eine grobe Zeitmessung, um eine faire Wertung zu ermöglichen.
Ja, es gibt Erfrischungsstationen mit Wasser, Apfelschorle und gesunden Snacks für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Zielbereich.
Der Schultriathlon findet grundsätzlich bei jedem Wetter statt. Sollte es jedoch zu gefährlichen Witterungsbedingungen kommen (etwa Gewitter), kann die Veranstaltung verschoben oder abgesagt werden. Informationen hierzu werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bei starker Hitze ist unbedingt ausreichend zu trinken!
Bitte unbedingt bei den zuständigen Lehrkräften abmelden, da es sich um eine Schulveranstaltung handelt. Die Anmeldegebühr kann nicht zurückerstattet werden.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und ein Finisher-T-Shirt. Die besten Sportlerinnen und Sportler jeder Altersklasse werden zusätzlich ausgezeichnet.
Wir bitten, auf die Ausrüstungsgegenstände gut zu achten, da am Veranstaltungstag viel los ist. Sollten noch einzelne Ausrüstungsgegenstände gefunden werden, werden diese gesammelt und können im Amt für Sport und Gesundheitsförderung (Wasserstraße 4, 90762 Fürth) abgeholt werden.
Bei weiteren Fragen steht das Organisationsteam des Fürther Schultriathlons per E-Mail unter schultriathlon oder die zuständigen Lehrkräfte der Schule zur Verfügung. @ fuerth .de
Triathlon im Verein
Sie möchten auch außerhalb der Veranstaltung Triathlon machen? Beim TV Fürth 1860 e.V. als ausrichtenden Sportverein des Schultriathlons gibt es eine Triathlonabteilung und die Möglichkeit, den Sport im Verein auszuprobieren. Alle Infos erfahren Sie auf der Vereinswebsite.
Alle weiteren Vereine und ihre Sportarten finden Sie auf unserer Themenseite.